XXTanzTheater
News
Unter die Leitung von Bibiana Jiménez produziert XXTanzTheater Inszenierungen, die durch intensive und poetische Bilder geprägt sind. Arbeitet interdisziplinär und experimentell mit professionellen Künstlerinnen zusammen; der Inhalt ist politisch, Schwerpunkt sind Frauen, zum Teil werden die Performances in besondere Orte bespielt.
↓
"Taller Encuentro de Danzas del Laboreo Mompox"
Workshop: "Treffen der Laboreo - Tänze aus Mompox".
Casa de la Cultura Mompox - 18.08.2025 um 6.00 p.m. /
18.00 Uhr (Kol. Zeit).
*
Taller Dialogos de Danza/Workshop Tanzdialoge - 19.08.2025 um 4.00 p.m./16.00 Uhr (Kol. Zeit).
Tanzprogramm der Fakultät für schöne Künste der Atlántico Universität.
*
"Taller Decolonialidad y Danza"/Workshop Dekolonialität und Tanz - 21.08.2025 um 4.00 p.m./16.00 Uhr (Kol. Zeit).
Tanzprogramm der Fakultät für schöne Künste der Atlántico Universität.
LA POLA - Ontologies of Women, Movement and Decoloniality
Tanzrecherche/Tanzfilm/Performative Installation mit diskursiven Begleitprogramm
LA POLA, ein Internationalen Austauschprojekt von XXTANZTHEATER
Tanz ist eine lebendige Sprache, die das kollektive Gedächtnis bewahrt und als Raum des Widerstands dient. Körper erzählen Geschichten, die im Laufe der Geschichte zum Schweigen gebracht oder umgedeutet wurden. Besonders in Lateinamerika wurde die Darstellung von Frauen im Tanz durch koloniale und patriarchale Strukturen geprägt, die bis heute ihre Selbstbestimmung und Sichtbarkeit einschränken.
Inspiriert von der kolumbianischen Widerstandskämpferin und Nationalheldin Policarpa Salavarrieta (La Pola) widmet sich das XXTanzTheater mit Hilfe eines transkulturellen Dialogs dem Thema Kolonialismus und dessen nachhaltigen Auswirkungen. Dabei wird aus künstlerischer und geschlechtsspezifischer Perspektive die Geschichte von Frauen im Kontext kolonialer Machtverhältnisse reflektiert.
Policarpa Salavarrieta, wurde um 1795 in Guaduas, in der Nähe von Bogotá geboren und im Herbst 1817 verhaftet und vom neu geschaffenen "Consejo Permanente de Guerra" ("dauerhafte Kriegsrat") zum Tode verurteilt. Sie gilt in Kolumbien bis heute als Symbol des Widerstandskampf gegen die spanische Rückeroberung Neu-Granadas. Ihre Geschichte wird im Projekt zum Ausgangspunkt, um die Kraft und den Mut starker Frauen in verschiedenen Kulturen sichtbar zu machen.
Die performative Installation LA POLA führt uns durch Kulturen und erzählt in choreographischen Bildern Frauengeschichten, in den traditionelle kolumbianische Tänze auf zeitgenössischen Tanz in Dialog treten, um Fragen nach Identität, Selbstbestimmung, dem eigenen Körper und dem Wissen von Frauen zu reflektieren. LA POLA führt das mitteleuropäischen (kolonisierende) und karibischen (kolonisierten) Perspektiven auf Augenhöhe zusammen und lässt sie miteinander in einen kreativen Dialog treten. Film, Performance, Musik schmelzen in eine Performative Installation in den interkulturell und multidisziplinär, die Dekonstruktion kolonialer, diskriminierender Prinzipien und Strukturen aus einer künstlerischen und geschlechtsspezifischen Perspektive reflektiert und verkörpert. Diese Installation überwindet kulturelle Grenzen, konfrontiert mit dem patriarchalen Erbe der Kolonialisierung und schafft Raum für Austausch und Reflexion, um neue Perspektiven auf die Geschichte und Gegenwart von Frauen zu eröffnen.
LA POLA ist ein internationales Kooperationsprojekt zwischen dem XXTanzTheater aus Köln und dem Tanzprogramm der Fakultät für Schöne Künsteder Atlántico-Universität, Barranquilla (Kolumbien), in Zusammenarbeit mit dem Masterstudiengang Tanzvermittlung des Zentrums für Zeitgenössischen Tanz an der Hochschule für Musik und Tanz Köln (ZZT)
Aufführungen
Performative Installation mit einem diskursiven Begleitprogramm:
Premiere: 11.10.2025
Weitere Aufführungen: 12.10., 22.11. und 23.11.2025, jeweils um 16:00 Uhr (Tanzeinführung).
Im Anschluss an die Aufführungen Publikumsgespräch.
Die Aufführungen am 22.11. und 23.11. finden im Rahmen des MOOVY Tanzfilmfestivals statt.
Ort: Rautenstrauch-Joest-Museum, 50676 Köln
Team
Künstlerische Leitung / Choreographie:
Bibiana Jiménez (D/K)
Projektleitung Tanzprogramm, Universidad del Atlántico:
Tania Iglesias (K)
Projektleitung ZZT Köln:
Nina Patricia Hänel (D)
Rechercheleitung:
Tania Iglesias (K)
Sevi Beyraktar (D)
Constanze Schellow (D)
Tanz:
Andrea Ariza (K)
Valentina Geraldino (K)
Mariangel Niebles (K)
Daniela Riebesam
Viola Cantù
Ido Grinberg
Performance-Installation:
Daniela Riebesam (D)
Francesca Merolla (I/D)
Viola Cantù (I/D)
Ido Grinberg
Filmregie:
Diego Insignes (K)
Schnitt:
Bibiana Jiménez
Christoph Wedi (D)
Technik / Performance-Installation:
Christoph Wedi (D)
Produktionsleitung:
Asta Nechajute (D)
Presse & Öffentlichkeitsarbeit:
Neurohr & Andrä (D)
Gefördert durch:
Kulturamt der Stadt Köln,
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes
Nordrhein-Westfalen,
NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste,
NRW- KulturSekretariat, Kulturministerium Kolumbien (MinCultura), Fakultät für Schöne Künste der Atlántico-Universität.
Mit freundlicher Unterstützung vom Rautenstrauch-Joest-Museum
und dem Quartier am Hafen.